Mit der Bibel im Gespräch
Am ersten und dritten Donnerstag des Monats findet in Delhoven dieser Gesprächskreis statt.
„Durchkreuzte Wirklichkeit“ - das Markusevenagelium
Beginn um 19:00 Uhr in der Matthäuskirche.
Gesprächsleitung: Pfarrerin i.R. Renate Zilian.
Der Spielfilm "Der müde Tod" von Fritz Lang aus dem Jahr 1921 ist das "deutsche Volkslied in sechs Versen", so der Untertitel, ist die romantisch-tragische Geschichte einer jungen Frau, die den Ehemann vom Tod zurückfordert.
Zu hören ist eine neu gestaltete Musik unter Einsatz von Orgel, Klavier, Synthesizer und Percussion.
„Fritz Langs 1921 gedrehte volksliedhafte, thematisch einfache Parabel von der Liebe, die stärker ist als der Tod, in außergewöhnlich ausdrucksstarken Bildern von großer Schönheit. Alle Filmfreunde sollten dieses Werk gesehen haben.“ (ev. Filmbeobachter)
Karfreitagskonzert der Dormagener Kantorei
19.04.19; Klosterbasilika Knechtsteden
"Sterben - Lernen"
Ausgehend von der klassischen Vesperliturgie widmet sich dieses Konzert der Frage nach dem Sitz des Leidens in der Welt. Gregorianische Gesänge treten in Dialog mit Motetten von Josquin Desprez bis
John Tavener. Aufgebrochen und kontrapunktiert wird die Chormusik durch Beiträge des Dresdner Percussionisten Günter Sommer, der zu den "Free-Jazz"-Musikern der ersten Generation in Europa zählt. Er
improvisiert über die 5 Phasen des Sterbens nach Elisabeth Kübler-Ross:
DAS LEUGNEN - DER ZORN - DAS VERHANDELN - DIE DEPRESSION - DIE AKZEPTANZ
Eine eindrucksvolle Reflexion über Tod und Ewigkeit
Günter Sommer, Percussion
Schola an der Basilika Knechtsteden; Ltg.: Bert Schmitz
Dormagener Kantorei
Leitung: Georg Wendt
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 15 Euro
Tickets schon jetzt online unter:
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/xgqdf6db/
Das Café öffnet sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr seine Türen im Foyer der Christuskirche.
Die Mitarbeiterinnen freuen sich auch über weitere Zugänge im Helferkreis.
Bücherei in der Christuskirche
Im April 2017 öffnete das neugestaltete Foyer in der Christuskiche erstmals seine Türen.
Seiher ist auch die Evangelische Öffentliche Bücherei in der 1. Etage dort zu finden.
Geöffnet ist sie dienstags und donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr und sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr.
Frühstücksfrauen Hackenbroich
Das Frauenfrühstück wird jeden ersten Montag im Monat in den Räumen des Ev. Jugendbüros, Hackhauser Str. 67 angeboten.
Es beginnt um 9:00 Uhr.
Jahresprogramm Friday Night:
Die Links verweisen auf den Online-Verkauf
Das Programm 2019
Das AGNETHA Konzert im Februar ist ausverkauft
29. März
Six8tyone Bigband
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/whhebqrr/
26. April
Steckenpferd / Rapture
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/9lrjd8ra/
31. Mai
Sven Jungbeck & Freunde
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/3tcnn6xm/
28. Juni
The Breezers - A Tribute to J.J. Cale
Support: Cold Shot Reloaded
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/p33pldmc/
26. Juli
Alice´n´4
30. August
Jeanine Vahldieck Band
27. September
Just Cash - The Music of Johnny Cash
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/tnhda39l/
18. Oktober
Jakob Hansonis Band: Space Oddity
-Tribute to David Bowie-
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/84efmd9e/
25. Oktober
Pimpy Pandas
29. November
MAM rockt
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/4c7leb88/
Samstag, 30.November
MAM unplugged
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/ja2n6n2x/
ACHTUNG: MAM Kombiticket für beide Abende:
https://kulturkirche-dormagen.ticket.io/pe9hp6dh/
27. Dezember
Storm Seeker // Aeronautica
Karten für die Friday Night-Konzerte gibt es in Dormagen bei Beisheim Promo (Krefelder Str. 31)
und Ropina (Kölner Str. 79-81) und in der Mayerschen Buchhandlung (Kölner Straße 78)
sowie online unter den jeweiligen Ticketlinks.
Jahresprogramm Kirchenmusik
Freitag 8.3. 2019 Der müde Tod
Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich in den letzten Jahren Vorführungen alter Stummfilme mit Live-Musik. Zu sehen ist der Spielfilm "Der müde Tod" von Fritz Lang aus dem Jahr 1921. Das "deutsche Volkslied in sechs Versen", so der Untertitel, ist die romantisch-tragische Geschichte einer jungen Frau, die den Ehemann vom Tod zurückfordert. Zu hören ist eine neu gestaltete Musik unter Einsatz von Orgel, Klavier, Synthesizer und Percussion.
„Fritz Langs 1921 gedrehte volksliedhafte, thematisch einfache Parabel von der Liebe, die stärker ist als der Tod, in außergewöhnlich ausdrucksstarken Bildern von großer Schönheit. Alle Filmfreunde sollten dieses Werk gesehen haben.“ (ev. Filmbeobachter, herausgegeben vom Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 280/1969
Musik: Georg Wendt
Montag 8.4. 2019 Nordlichter
Orgelkonzert mit Florian Zschucke
Der junge Organist aus Zwickau präsentiert ein Programm mit Orgelmusik aus Nordeuropa. Es erklingen Werke von Edward Elgar, Niels Wilhelm Gade und Einojuhani Rautavaara. Florian Zschucke absolvierte seine Orgelstudien "mit Auszeichnung" und begeistert immer wieder mit innovativen Konzertprogrammen.
Orgel: Florian Zschucke
Mittwoch 8.5. 2019 Enoch Arden
Melodramen, Textrezitation zu Musik, erfreuten sich zur Zeit des Fin de Siècle großer Beliebtheit. Eins der bedeutendsten Werke dieser Gattung ist das abendfüllende Melodram „Enoch Arden“ von Richard Strauss nach einer Textvorlage von Alfred Tennyson. Zu sehen sind außerdem Illustrationen aus der Erstausgabe der Dichtung.
Heidi Ruetz – Rezitation
Georg Wendt - Klavier
Sonntag 12.5. 2019 Jubilate mit Bach
Zum Sonntag "Jubilate" erklingt im Gottesdienst die Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" von Johann Sebastian Bach (BWV12).
Die Kantate aus Bachs Weimarer Zeit besticht vor allem durch den eindrucksvollen Eingangschor.
Es singt die Dormagener Kantorei, es spielt das Ensemble Concert Royal
Leitung: Georg Wendt.
Beginn: 10:00 Uhr
Samstag 8.6.2019 Himmel über Griechenland
Für ihre Fans ist sie der „Engel aus Hellas“. Die junge Harfenistin Anastasia Makropoulou liefert mit ihrem Programm einen Spagat zwischen Klassik und Moderne, zwischen Komposition und Improvisation. Zu hören sind Werke von Theodore Dubois, Maurice Ravel, dazu gibt es unplugged-Song-Versionen ihrer Band „Sissi Rada“ sowie Improvisationen.
Anastasia Makropoulou - Harfe
Georg Wendt, - Klavier, Orgel
Montag 8.7. 2019 Ab in den Urlaub
Reihe 8 fährt in den Urlaub. Und Sie alle dürfen mit.
Es erklingt heitere bis südländische Musik für Klavier zu 4 Händen und es werden Geschichten und Anekdoten aus der schönsten Zeit des Jahres zu hören sein.
Olga Walzel—Lesung
Matthias und Georg Wendt—Klavier
Sonntag 8.9. 2019 Paper Kite
Paper Kite gründete sich im Jahr 2013. Das Ensemble spielt Kantaten und Kammermusik für Sopran, zwei Violinen und basso continuo.
Paper Kite, das sind die Sopranistin Marie Heeschen, der Cellist Guillermo Turina, der Cembalist Felix Schönherr und die Violinisten Antonio de Sarlo und Rafael Roth. Sie alle besuchten renommierte europäische Musikhochschulen und spezialisierten sich in der historischen Aufführungspraxis.
Das Ziel der Gruppe ist es, das weniger bekannte barocke Kantatenrepertoire wieder zu beleben. Einen Schwerpunkt bilden dabei einerseits das deutsche geistliche Repertoire des siebzehnten Jahrhunderts, andererseits das umfangreiche Werk der italienischen Kammerkantaten des 18. Jahrhunderts.
Dienstag 8.10. 2019 Orgelmesse
Er gilt als Gipfelpunkt der Orgelmusik von Johann Sebastian Bach. „Der Clavierübung 3. Teil“, besser bekannt als „Orgelmesse“. Umrahmt vom monumentalen Präludium + Fuge Es-Dur erklingen 7 Bearbeitungen der Hauptlieder des lutherischen Gottesdienstes.
Dormagener Kantorei
Leitung und Orgel– Georg Wendt
Donnerstag 31.10 2019 Reformationstag
Zum Gottesdienst am Reformationstag erklingt die Kantate "Preise, Jerusalem, den Herrn" von Gottfried August Homilius. Der Bach-Schüler Homilius wirkte von
1742-1755 an der Dresdner Frauenkirche. Es singt die Dormagener Kantorei, es spielt das Ensemble Concert Royal Köln unter Leitung von Georg Wendt.
Beginn: 19:00 Uhr
Freitag 8.11.2019 Sternenhimmel in der Christuskirche
Zum Novemberkonzert wird die Christuskirche als Sternhimmel illuminiert. Dazu gibt es himmlich-kosmische Musik von George Crumb (aus "Makrokosmos"), Karlheinz Stockhausen (aus "Tierkreis") und anderen.
Klavier, Orgel, Elektronik: Georg Wendt
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 10 Euro
Sonntag 24.11. 2019
Chor-Orchesterkonzert der Dormagener Kantorei
Zum Konzert am Ewigkeitssonntag führt die Dormagener Kantorei die groß angelegte Motette "Lux Aeterna" des amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen auf. Den fünf Sätzen sind jeweils verschiedene liturgische Texte mit Bezug auf das "ewige Licht" (lat. lux æterna) unterlegt. Es sind zudem aus der liturgischen Totenmesse die Ecksätze Introitus und Agnus Dei / Communio entlehnt, was zur Interpretation führte, Lauridsen habe analog zum "Deutschen Requiem" von Johannes Brahms ein "Quasi-Requiem" geschaffen, das Hoffnung und Trost spende. An die Seite gestellt wird diesem modernen Stück das "Miserere" des böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka.
Dormagener Kantorei
EOS-Kammerorchester Köln
Leitung: Georg Wendt
Eintritt: 15 Euro
Sonntag 8.12. 2019 Fröhliche Weihnacht überall
Infos folgen.