Alexandra Späth
c/o Friedenskirche
Lessingstr. 24
41541 Dormagen
Tel. 02133 - 22 70 93
Mail:
spaeth(ät)ekd-online.info
c/o Friedenskirche
Lessingstr. 24
41541 Dormagen
Tel. 02133 - 22 70 93
Mail:
spaeth(ät)ekd-online.info
c/o Gemeindebüro
Ostpreußenallee 1
41539 Dormagen
Tel. 02133 - 34 33
Mail:
eschbach(ät)ekd-online.info
Brandenburger Str. 1
41539 Dormagen
Tel. 02133 - 4 17 80
E-Mail:
picht(ät)ekd-online.info
c/o Gemeindebüro
Ostpreußenallee 1
41539 Dormagen
Tel. 02133 - 218 95 80
Mail: wendt(ät)ekd-online.info
Ostpreußenallee 1
41539 Dormagen
Tel. 02133 - 97 86 410
Fax 02133 - 97 86 411
Mail:
gemeindebuero
(ät)ekd-online.info
popi.anastasiadou
(ät)evsw-dormagen.de
Damit die Mail-Postfächer nicht durch Werbemails vermüllt werden, finden sich hier keine Direktverlinkungen der Mailadressen. Das @ wird mit (ät) umschrieben.
Direkter Mailkontakt ist über das Kontaktformular. Diese Mail landet bei Pfarrer Picht.
0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
oder online unter www.telefonseelsorge-neuss.de
TelefonSeelsorge® – Sie haben Sorgen? – Die teilen wir mit Ihnen! Zu jeder Zeit.
Foto: Dezember 2024, noch mit Pfr. Fröhlich
Bezirk Mitte/Rheinfeld:
Andrea Gangey, Hartmut Belitz, Ulrich Garthe, Hans-Werner Wenzel
Bezirk Zons/Stürzelberg:
Gudrun Bock, Wolfgang Köker, Uwe Terborg, Niels Tormählen
Bezirk Hackenbroich/Delhoven/Horrem:
Annika Ahlbory, Vanessa Bawel, Natalia Gert,
Christina Sengenberger
Mitarbeiter-Presbyter:
Georg Wendt
Zum Presbyterium gehören von Amts wegen die Pfarrerinnen Späth und Eschbach sowie Pfarrer Picht.
Sexuelle Gewalt in der Evangelischen Kirche
Die Evangelische Kirche beginnt mit der
Aufarbeitung von Fällen sexueller Gewalt durch hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende.
Dies geschieht spät, bislang war der Fokus der Öffentlichkeit auf der katholischen Kirche gelegen.
Am 25.01.2024 wurde die Studie „Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland (ForuM)“
veröffentlicht.
Das Leid, das den Opfern zugefügt wurde, kann nur erahnt werden.
Neben der strafrechtlichen Verfolgung der Täter gilt es die moralische Schuld anzunehmen und daran zu arbeiten, dass sexuelle Gewalt in den Reihen der Kirche nicht mehr vorkommt.
Die Evangelische Kirchengemeinde Dormagen hat im Jahr 2022 ein Schutzkonzept erarbeitet. Hierdurch sollen Mitarbeitende sensibilisiert sowie Gefahren frühzeitig erkannt und abgewendet werden.
Dazu gibt es auch eine bundesweite
Fachberatungsstelle „HELP“.
Die kostenlose Beratung ist unabhängig,
anonym und unterliegt der
Schweigepflicht:
Kostenfreie Rufnummer 0800 50 40 112
Mailadresse zentrale@anlaufstelle.help
www.anlaufstelle.help
Trauerchatroom
für Jugendliche und junge Erwachsene
www.doch-etwas-bleibt.de
Der Trauerchat am Montagabend ist ein offenes Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die um den Verlust eines oder mehrerer geliebter Menschen trauern und für sich versuchen neue Wege zu finden, die wieder einen Alltag und ein Weiterleben ermöglichen. Alle, die im anonymen Chat ehrenamtlich mitarbeiten, sind durch diesen Schmerz gegangen und haben erlebt, dass es möglich ist diesen Weg zu gehen.
Sie möchten den jungen Menschen Mut machen, diese schwere Zeit durchzustehen.
Infos zur Landeskirche
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat
eine Image-Broschüre veröffentlicht.
Darin informiert sie über ihre Angebote, ihre Struktur und Glaubensgrundlagen.
Die Broschüre steht als Print- und Digitalversion sowie in Form einer Multimedia-Story bereit.
Die Evangelische Kirche im Rheinland gliedert sich in 37 Kirchenkreise mit 605 Kirchengemeinden.
Die rheinische Kirche ist die zweitgrößte
Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland und hat knapp 2,2 Millionen Mitglieder.
Ihre Basis bilden Vielfalt, Föderalismus und eine presbyterial-synodale Ordnung.
Die Broschüre ist
als kostenfreie Printversion erhältlich. Bestellungen sind mit Angabe des Namens, einer Adresse sowie der Anzahl der gewünschten Exemplare per E-Mail an pressestelle@ekir.de möglich.
Zudem steht die Broschüre als PDF zum
Download bereit.
Darüber hinaus gibt es eine für Desktop und Mobilgeräte optimierte Multimedia-Story.
Weitere Infos zur
Landeskirche:
Arbeitsfelder A - Z - www2.ekir.de